Zur Übersicht

Apl. Prof. Dr. phil. Stefanie Lieb

seit 2011 Studienleiterin für den Fachbereich Kunst und Kultur an der Katholischen Akademie Schwerte

geb. 1966 in Krefeld; Studium der Kunstgeschichte, Deutschen Philologie, Philosophie und Musikwissenschaft an den Universitäten Düsseldorf und Köln

1994 Dissertation, 1995-2002 Wissenschaftliche Assistentin im Fachbereich Architektur der Universität Hannover und an der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln; 2002 Habilitation

2002-2010 Vertretungsprofessuren an den Universitäten Köln, Stuttgart, Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein in Halle; Lehraufträge an der Fachhochschule Köln, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Bergischen Universität Wuppertal

2009-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projektes »Erkennen und Bewahren. Kirchenbau der Nachkriegszeit in Nordrhein-Westfalen«; LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland

seit 2009 Außerplanmäßige Professorin am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln

seit 2017 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft "das münster"

seit 2020 Teilprojektleitung der interdisziplinären DFG-Forschungsgruppe TRANSARA (Studien zur Sakralraumtransformation in Deutschland) in Zusammenarbeit mit den Universitäten Köln, Bonn, Wuppertal, Leipzig und Regensburg.

 

Publikationen von Stefanie Lieb (Auswahl)

Bücher

Die Adelog-Kapitelle in St. Michael zu Hildesheim und ihre Stellung innerhalb der sächsischen Bauornamentik des 12. Jhs. Diss. Köln 1994. Köln 1995 (= 51. Veröff. der Abteilung Architekturgeschichte der Universität zu Köln).

Was ist Jugendstil? Eine Analyse der Jugendstilarchitektur 1890-1910. Darmstadt 2000.

Der Rezeptionsprozeß in der neuromanischen Architektur. Studien zur Rezeption von Einzelformen in restaurierter romanischer und in neuromanischer Architektur (Habil.) Köln 2005 (= Kölner Architekturstudien, Bd. 82).

Mit Ekaterini Kepetzis u. Stefan Grohé (Hrsg.): Kanonisierung, Regelverstoß und Pluralität in der Kunst des 19. Jahrhunderts. Tagungsband, Frankfurt a. M. 2007.

Mit Petra Sophia Zimmermann: Die Dynamik der 50er Jahre. Architektur und Städtebau in Köln. Petersberg 2007.

Wörterbuch der Kunst, 13. Neuauflage des von Johannes Jahn gegründeten Wörterbuchs, Stuttgart 2008.

Himmelwärts. Geschichte des Kirchenbaus von der Spätantike bis heute. Leipzig 2010.

Futuristic – Architectural Visions of Future Living. Köln 2011.

Mit Hartmut Junker (Fotografie): Sakralbauten der Architektenfamilie Böhm. Regensburg 2019. 

Aufsätze (Auswahl)

Spätmittelalterliche Darstellungen des Himmelsgebäudes in niedersächsischen Landkirchen. In: Wandmalerei in Niedersachsen, Bremen und im Groningerland. Fenster in die Vergangenheit. Hrsg. v. Rolf-Jürgen Grote u. Kees van der Ploeg. Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege u. Stichting Oude Groninger Kerken. 2 Bde. München, Berlin 2001, Aufsatzband, S. 149-158.

Verführung und Illusion – Gestaltungsmittel der Kinoarchitektur in Deutschland bis 1960. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Bd. LXIII, Köln 2002, S. 345-358.

Der Rezeptionsprozess romanischer Formen bei der »Wiederherstellung« der Wartburg im 19. Jahrhundert. In: Forschungen zu Burgen und Schlössern. Hrsg. v. der Wartburg-Gesellschaft. Bd. 10: Burgenrenaissance im Historismus. München 2007, S. 37-48.

Tierisch komisch – »Hühnerdisco«, »Bärensocke« und »Fred the Frog« von Martin Kippenberger. In: Roland Kanz (Hrsg.): Das Komische in der Kunst. Köln 2007, S. 299-312.

Atmosphäre – Überlegungen zu einer ephemeren Gestaltungskategorie. In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte. Hrsg. v. Udo Mainzer. 1. Jg. 2009, Heft 2, Worms 2009, S. 277-285.

Die Amerika Häuser und die Baukultur der 1950er Jahre. In: Sonja Schöttler: Funktionale Eloquenz. Das Kölner Amerika Haus und die Kulturinstitute der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland. Worms 2011, S. 185-201.

Die Bilal-Moschee in Aachen – ein euroislamisches Bauwerk der Moderne. In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte. Hrsg. v. Udo Mainzer. 3. Jg. 2011, Heft 1, Worms 2011, S. 105-118.

Vom heutigen Umgang mit Kirchengebäuden - Umnutzung als Schicksal und Chance. In: Katholische Bildung 114/5. Jg., Mai 2013, S. 209-217.

Kirche weitergebaut. Tagungsreihe zum modernen Kirchenbau in der Katholischen Akademie Schwerte. In: das münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft. 68. Jg., Heft2/2015, S. 141-145.

Reliquie Mensch. Michael Morgners Kunst zur Verletzlichkeit und Heiligkeit des Menschen. In: Herder Thema: Gefährliche Seelenführer? Geistiger und geistlicher Missbrauch. Freiburg 2020 (=Sonderpublikation aus dem Verlag Herder), S. 62-64.

Leiden als "sakramentale Substanz" - die "Heilkunst" von Joseph Beuys und ihr Bezüge zur christlich-mittelalterlichen Materialikonolgie. In: Spiritual Care. Zeitschrift für Spiritualität in den Gesundheitsberufen. De Gruyter 2021, Bd. 11, Heft 3, S. 1-10.