Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung
Diskurse gegeneinander auszuspielen, sondern vielmehr miteinander zu verknüpfen. Dabei gewinnen verstärkt auch neue Formen wie Teil- oder Kollektivbiografien an Bedeutung, und Fragen nach den zu verwendenden Quellen oder der sogenannten Biografiewürdigkeit spielen zunehmend eine Rolle in der wissenschaftlichen Debatte.
Für die Diskussion zum Thema "Biografie und Katholizismusforschung" konnten wir René Schlott (Potsdam), Nicole Priesching (Paderborn) und Regina Heyder (Mainz) als Referentinnen und Referenten gewinnen. Am Samstagabend werden im Anschluss an eine Filmdokumentation zu den Päpsten des 20. Jahrhunderts die Möglichkeiten und Mittel medialer Biografieerzählung debattiert.
Teilnahmebeitrag pro Person:
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: 100 (50) €
Die Beiträge für TeilnehmerInnen, die Ermäßigungen in Anspruch nehmen können, stehen in Klammern. Ermäßigungen sind vorgesehen für: in Erstausbildung Stehende und Studierende (bis zum 35. Lebensjahr), Bundesfreiwillige, Bezieher von Arbeitslosengeld (I und II) und Sozialhilfe.
Teilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht abgezogen werden, weil die Berechnungen auf einer Pauschalkalkulation beruhen.
Ausfallkosten:
bei Rücktritt bis Anmeldeschluss: keine
bei Rücktritt nach Anmeldeschluss bis zum Tag vor der Veranstaltung: 50 %
bei Rücktritt/Nichtteilnahme am Tag des Veranstaltungsbeginns: 100 %
Stornierungen sind ausschließlich an das zuständige Tagungssekretariat zu richten und bedürfen der Schriftform.