Die Tugend der Gerechtigkeit bei Platon und Aristoteles
Teilnahmebeitrag pro Person:
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: EZ 126 / DZ 119 (94,50 / 91) €
- inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft: 103 (83) €
Die Beiträge für Teilnehmer/-innen, die Ermäßigungen in Anspruch nehmen können, stehen in Klammern. Ermäßigungen sind vorgesehen für: in Erstausbildung Stehende und Studierende (bis zum 35. Lebensjahr), Bundesfreiwillige, Bezieher von Arbeitslosengeld (I und II) und Sozialhilfe.
Teilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht abgezogen werden, weil die Berechnungen auf einer Pauschalkalkulation beruhen.
Ausfallkosten:
- bei Rücktritt 13 bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 50 %
- bei späterem Rücktritt/Nichtteilnahme/vorzeitigem Beenden der Teilnahme: 100 %
Stornierungen sind ausschließlich an das zuständige Tagungssekretariat zu richten und bedürfen der Schriftform.
Theorien der Gerechtigkeit
Unsere Reihe zur Politischen Ethik möchte einen Einblick in diese Diskussion geben, wobei der Schwerpunkt auf den Entwicklungen seit J. Rawls liegen wird. Aber zuvor werden auch antike und neuzeitliche Gerechtigkeitskonzepte thematisiert.
Referent der Reihe:
Prof. Dr. Michael Bösch, Professor für Philosophie an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn