Mensch, wo bist du?
Diesen Fragen geht die Jahrestagung 2019 der Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Gymnasien und Gesamtschulen nach. Prof. Dr. Stephan Ernst führt ein in die Frage, was eine christliche Ethik charakterisiert: Wie argumentiert und begründet sie, was verantwortliches Handeln ausmacht? Und worin besteht die eigentliche Bedeutung des christlichen Glaubens für das ethische Entscheiden und Handeln? Prof. Dr. Bernhard Grümme problematisiert im Lichte moraltheologischer Begriffe und anthropologischer Überlegungen Zugänge ethischen Lernens im Religionsunterricht. In Workshops bieten Vertreter verschiedener Einrichtungen und Professionen Arbeitseinheiten zu biblischen Grundpfeilern einer christlichen Ethik und zu Medizinethik am Lebensanfang an. Unterrichtspraktisch wird ein kompetenzorientiertes Vorhaben zum ethischen Lernen im Religionsunterricht vorgestellt. Die Tagung endet mit einem Beitrag zu aktuellen Fragen der Medien- und Informationsethik.
Kolleginnen und Kollegen anderer Schulformen und Interessierte sind ebenfalls freundlich eingeladen.
In Kooperation mit
der Vereinigung katholischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Erzbistum Paderborn (VKRG),
dem Institut für Lehrerfortbildung, Essen (IfL)
und der Abteilung Religionspädagogik, HA Schule und Erziehung im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn
Referenten:
- Prof. Dr. Stephan Ernst, Lehrstuhl für Theologische Ethik - Moraltheologie, Kath.-Theol. Fakultät, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Prof. Dr. Bernhard Grümme, Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik, Kath.-Theol. Fakultät, Ruhr-Universität Bochum
- Dr. Heiko Overmeyer, Leiter des Referats Gymnasien und Weiterbildungskollegs, Bistum Münster
Referentin/Referenten der Workshops:
- Dr. Carina Caruso, Institut für Kath. Theologie (Religionspädagogik/Religionsdidaktik), Universität Paderborn
- Dr. Gregor Haunerland, ehem. Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im St. Johannisstift Paderborn
- Rudolf Hengesbach, Fachleiter i. R. ZfsL Paderborn
- Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre, Katechetisches Institut Aachen
Tagungsleitung:
Gerharda Kusber, OStR*in, Dortmund, VKRG Paderborn
Dr. Ulrich Dickmann, Katholische Akademie Schwerte
Dr. Stefan Klug, HA Schule und Erziehung, Erzbistum Paderborn
Dr. Paul Rulands, IfL, Essen
Teilnahmebeitrag pro Person inkl. Verpflegung und Unterkunft:
- 90 €
- für im Erzbistum Paderborn Unterrichtende: 50 €
- für Referendarinnen/Referendare in den Studienseminaren innerhalb des Erzbistums Paderborn bei Anmeldung über die Fachleiter/-innen: 35 €
Teilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht abgezogen werden, weil die Berechnungen auf einer Pauschalkalkulation beruhen.
Ausfallkosten:
- bei Rücktritt 13 bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 50 %
- bei späterem Rücktritt/Nichtteilnahme/vorzeitigem Beenden der Teilnahme: 100 %
Stornierungen sind ausschließlich an das zuständige Tagungssekretariat zu richten und bedürfen der Schriftform.