Modul 1: Glaubend alt werden
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Überlegungen zu Spiritualität, Sinn, Religiosität
- Auf »Tuchfühlung« mit der eigenen Spiritualität
- Religiöse Entwicklung im Erwachsenenalter
- Vom alternden Glauben und vom Glauben im Alter
- Altern als Herausforderung für Spiritualität und Pastoral
- Alter zwischen Sinn und Sinnlosigkeit, zwischen Hoffnung und Hoffnungslosigkeit
- Wie lässt sich das Leben im Alter aus dem Glauben deuten?
- Praxiswerkstatt für spirituelle Angebote mit alten Menschen
Leitung:
Angelika Giseke, ehem. Bistum Münster, Regionalgruppe Nordwest
Dr. Ulrich Dickmann, stv. Akademiedirektor
Referent:
Dr. phil. Peter Bromkamp, Dipl.-Religionspädagoge, Dipl.-Sozialgerontologe, Berater für Ethik im Gesundheitswesen; Abteilung Seelsorge im Sozial- und Gesundheitswesen, Erzbis-tum Köln/Generalvikariat; Themen und Arbeitsschwerpunkte: Pastoraltheologie und Gerontologie, Pastoralgeragogik, Altenpastoral, Seelsorgliche Begleitung in der stationären Altenpflege, Ethikberatung in der Altenpflege, Religiöse Entwicklung im Lebenslauf, Biografiearbeit
Geben Sie bitte bei Ihrer Anmeldung unter »Bemerkung« auch Ihren Beruf, den Namen Ihrer Einrichtung bzw. Ihre Dienststelle und Ihr Bistum an.
Teilnahmebeitrag pro Person
inkl. Verpflegung und Unterkunft im EZ: 295 €
Teilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht abgezogen werden, weil die Berechnungen auf einer Pauschalkalkulation beruhen.
Ausfallkosten:
- bei Rücktritt 13 bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 50 %
- bei späterem Rücktritt/Nichtteilnahme/vorzeitigem Beenden der Teilnahme: 100 %
Stornierungen sind ausschließlich an das zuständige Tagungssekretariat zu richten und bedürfen der Schriftform.
Zahlungsweise:
Über den Teilnahmebeitrag erhalten Sie nach Veranstaltungsende eine Rechnung.
Altenpastoral auf Kurs
Nur drei von vielen Fragen, auf die der Fortbildungskurs Antworten bietet.
Ein Basismodul und neun Themenmodule sind hauptberuflich Tätigen aus Pastoral und Caritas eine Orientierungshilfe auf dem Weg in die Zukunft, in der das Altwerden und Altsein ein wichtiges Thema sein wird.
Die Module können einzeln gebucht werden, für das Zertifikat ist die Teilnahme an mindestens vier Modulen und dem Basismodul notwendig.
Dieser Fortbildungskurs ist ein gemeinsames Angebot der (Erz-) Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster, Osnabrück und Paderborn, die als Regionalgruppe Nord/West des Bundesforums Katholische Seniorenarbeit (BFKS) vernetzt sind, und der Katholischen Akademie Schwerte.