Modul 3: Alt werden, wo ich hingehöre
Individualität und Pluralität der Lebensstile bleiben mit dem Eintritt in das Rentenalter wichtige Lebensmarker. Das Alter wird wahrgenommen als eine Lebensphase mit vielfältigen Möglichkeiten, neu gewonnenen Freiheiten, herausfordernden Fragen, in Frage stellenden Grenzen, belastenden Um- und Abbrüchen. Senioren haben eigene Ansprüche und Haltungen und meiden oft, was speziell für Senioren angeboten wird. Menschen erreichen wir heute durch Beteiligung und teilhabeorientierte Angebote.
Eine differenzierte Sichtweise auf das Alter(n) und die Veränderungen der sozialen, individuellen und religiösen Situationen der alternden Menschen fordern die Altenpastoral zu einer Neuorientierung heraus - und bieten zugleich hilfreiche Impulse für die Zukunft der Gemeinden, als Gestaltungs-Orte für alle Generationen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Differenzierte Konzepte der Altenarbeit, Altenhilfe und Altenseelsorge innerhalb einer gemeindlichen Altenpastoral
- Gemeinden als Orte einer Mehr-Generationen-Pastoral
- Die Bedeutung des Glaubens, der Freizeit und der Beziehungen im Alter
- Voraussetzung und Durchführung von Kooperation und Vernetzung in der Gemeinde, im Stadtteil und im Quartier
- Wie finden Senioren, die selbstbestimmt und teilhabeorientiert leben, ihren Alltag meistern und ihre Bedarfe kennen und einfordern, ihren Platz in der Gemeinde?
- Wie lässt sich Vielfalt entwickeln für die kirchliche Arbeit und Angebote mit Senioren?
- Vermittlung von Methodenkompetenz zum sozialraumorientierten Arbeiten, Quartiersentwicklung, Community Organizing
- Erfolgreiches Zusammenwirken von Hauptberuflichen und Ehrenamtlichen
Leitung:
Bernhard Eder, Regionalgruppe Nordwest
Dr. Ulrich Dickmann, stv. Akademiedirektor
Referent/-in:
- Prof. Dr. theol. Ulrich Feeser-Lichterfeld, Bonn; geb. 1968, Pastoraltheologe und Pastoralpsychologe, seit 2016 an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abtei-lung Paderborn, tätig; Begleitung diverser Aus- und Weiterbil-dungsprogramme für Frauen und Männer in der Altenpastoral; Supervision und Coaching von Fach- und Führungskräften der Altenpastoral und Altenhilfe; Mitarbeit bei der Konzeption und Realisation des Medienpaketes »Leben in Fülle - Kirche im demografischen Wandel«
- Judith Swoboda, Sozialpädagogin, Fachreferentin für Sozialraumorientierung und Ehrenamt im Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.; Begleitung und Nacharbeit des Projektes »Caritas der Gemeinde«, Weiterbildungen im Cool-Down®-Training und Erlebnispädagogik
Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Geben Sie bitte bei Ihrer Anmeldung unter »Bemerkung« auch Ihren Beruf, den Namen Ihrer Einrichtung bzw. Ihre Dienststelle und Ihr Bistum an.
Teilnahmebeitrag pro Person
inkl. Verpflegung und Unterkunft im EZ: 295 €
Teilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht abgezogen werden, weil die Berechnungen auf einer Pauschalkalkulation beruhen.
Ausfallkosten:
- bei Rücktritt 13 bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 80 %
- bei späterem Rücktritt/Nichtteilnahme/vorzeitigem Beenden der Teilnahme: 100 %
Stornierungen sind ausschließlich an das zuständige Tagungssekretariat zu richten und bedürfen der Schriftform.
Zahlungsweise:
Über den Teilnahmebeitrag erhalten Sie nach Veranstaltungsende eine Rechnung.
Altenpastoral auf Kurs
Nur drei von vielen Fragen, auf die der Fortbildungskurs Antworten bietet.
Ein Basismodul und neun Themenmodule sind hauptberuflich Tätigen aus Pastoral und Caritas eine Orientierungshilfe auf dem Weg in die Zukunft, in der das Altwerden und Altsein ein wichtiges Thema sein wird.
Die Module können einzeln gebucht werden, für das Zertifikat ist die Teilnahme an mindestens vier Modulen und dem Basismodul notwendig.
Dieser Fortbildungskurs ist ein gemeinsames Angebot der (Erz-) Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster, Osnabrück und Paderborn, die als Regionalgruppe Nord/West des Bundesforums Katholische Seniorenarbeit (BFKS) vernetzt sind, und der Katholischen Akademie Schwerte.