Ostern oder »alles was uns heilig ist« ACHTUNG: ÄNDERUNG VON REFERENT UND PROGRAMM !!
Ein Mahl der Erinnerung und Erwartung
Wir beginnen unsere Reise mit dem Abendmahl, jenem besonderen Mahl, das Jesus mit seinen Jüngern vor seinem Tod gefeiert hat. Lukas erzählt uns davon in Kapitel 22 seines Evangeliums.
Lazarus und seine beiden Schwestern
Vom Abendmahlsaal begeben wir uns zum Haus von Martha und Maria in Bethanien, wo Lazarus, ihr Bruder, gestorben ist. Es ist eine Geschichte, die uns an die Grenzen des Lebens und des Todes führt. Was bedeutet es, wenn Jesus sagt: »Ich bin die Auferstehung und das Leben«?
Ein neues Leben: Paulus und Ostern
Ein weiteres faszinierendes Zeugnis von der Kraft des Auferstandenen finden wir in der Geschichte des Paulus. War seine Berufung auf dem Weg nach Damaskus ein Ostererlebnis?
Das leere Grab und die Fragen, die bleiben
Im Zentrum unserer Überlegungen steht natürlich das Osterereignis selbst. Wir beginnen mit Mk 16 und den Paralleltexten.
Zeuginnen und Zweifel
Wir werden uns auch mit den Menschen beschäftigen, die als erste Zeugen der Auferstehung gelten: die Frauen am Grab. Maria Magdalena ist die Erste, die den Auferstandenen sieht. Welche Rolle spielen Frauen in den Ostererzählungen? Und was ist mit Thomas, dem »Ungläubigen«? Sein Zweifel ist uns vielleicht vertrauter, als wir zugeben möchten.
Gemeinsam auf dem Weg
In den kommenden Tagen wollen wir uns diesen Fragen gemeinsam stellen. Wir wollen die biblischen Texte genau lesen, ihre Botschaft für uns heute entdecken und uns gegenseitig ermutigen, unseren Glauben zu leben.
Referent (!):
Prof. Dr. Josef Pichler (geb. 1967) lehrt Neues Testament an der Universität Graz. Übersetzungsfragen, Methodenkompetenz, Bibeldidaktik, Paulusrezeption, Johannes und Synoptiker sowie Männerforschung und Exegese bilden die Schwerpunkte in der Arbeit an den ntl. Texten.
Literatur von Josef Pichler zum Thema:
Partizipation und Leitung in der frühen Kirche, QD, Herder 2025
Die Bibel und ihre Mannsbilder. Männlichkeiten neu entdeckt, Bibelwerk 2025
Prophetisch begabt und zur Gemeindeleitung beauftragt. Marta und Maria in Joh 11-12 (https://doi.org/10.25365/phaidra.439
Teilnahmebeitrag pro Person:
- inkl. Verpflegung und Unterkunft:
EZ 354 / DZ 316,50 (280,50 / 261,75) €
- inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft: 207 €
Teilnahmebeiträge mit Ermäßigung stehen in Klammern. Ermäßigungen sind vorgesehen für: in Erstausbildung Stehende (bis zum 30. Lebensjahr), Studierende (bis zum 35. Lebensjahr), Bundesfreiwilligendienstleistende, Arbeitssuchende und Sozialhilfeempfangende auf Nachweis.
Teilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht abgezogen werden, weil die Berechnungen auf einer Pauschalkalkulation beruhen.
Ausfallkosten:
- bei Rücktritt 13 bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 80 %
- bei späterem Rücktritt/Nichtteilnahme/vorzeitigem Beenden der Teilnahme: 100 %