Romantisches Weltbürgertum oder nationalistischer Populismus?
Während durch den international stark zunehmenden Güter- und Personenverkehr, die digitale Vernetzung und eine post-nationale Denkweise die Brüchigkeit von althergebrachten Konzepten, wie Staatszugehörigkeit und kulturelle Identität, spürbar ist, entsteht derzeit nicht zufällig in vielen demokratischen Staaten eine ernstzunehmende Gegenbewegung der nationalistischen Abschottung, die sich zurücksehnt in eine Zeit, in der Heimatverbundenheit und nationale Identität eine wichtigere Rolle spielten und Werte vermeintlich fraglos waren.
Wie steht es im Zeitalter des Postfaktischen, in dem alternative Informationskanäle zunehmend traditionelle Medien der Meinungsbildung verdrängen und die Deutungshoheit von »Wahrheit« zwischen »Staatsmedien« und »alternativen Fakten« erodiert, um die Orientierungsfunktion, die die Philosophie leisten soll? Was können Reflexionen zu Begriffen wie (Post-)Nationalismus und Populismus, leisten?
Parallel zu Vorträgen aus der akademischen Philosophie sollen Arbeitskreise Umsetzungsangebote machen, die sowohl im Unterricht des Faches »Praktische Philosophie« wie im Fach »Philosophie« konkrete Anwendung finden können.
In Kooperation mit dem Fachverband Philosophie e.V., NRW
Referentin/Referenten:
Prof. Dr. Clemens Albrecht, (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Prof. Dr. Simone Dietz, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
PD Dr. phil. habil. Alexander Staudacher, Otto von Guericke Universität Magdeburg
Arbeitskreisleiter:
StD Dr. Klaus Draken, ZfsL Solingen
StR Sebastian Freisfeld, Katharina-Henoth-Gesamtschule Köln
Uta Henze, ZfsL Duisburg
StD Stefan Ochs, ZfsL Leverkusen
Tonja Stein, Gymnasium Rheinkamp
Tagungsleitung:
StD Stefan Ochs, Vorsitzender des FvP
Dr. Ulrich Dickmann, stellv. Akademiedirektor
Teilnahmebeitrag pro Person:
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: 80,- €
- inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft: 60,- €
Teilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht abgezogen werden, weil die Berechnungen auf einer Pauschalkalkulation beruhen.
Ausfallkosten:
- bei Rücktritt bis Anmeldeschluss: keine
- bei Rücktritt nach Anmeldeschluss bis zum Tag vor Veranstaltungsbeginn: 50 %
- bei Rücktritt/Nichtteilnahme am Tag des Veranstaltungsbeginns: 100 %
Stornierungen sind ausschließlich an das zuständige Tagungssekretariat zu richten und bedürfen der Schriftform.