»Sammelsurium« - Von der Leidenschaft des Sammelns
Einen Höhepunkt dieser Triumph- bzw. Demütigungsgeste gegenüber den Opfern stellt wohl die sog. Raubkunst des NS-Regimes dar, in dessen Verlauf nicht nur die einschlägigen Museums-Sammlungen moderner Kunst zerschlagen wurden, sondern - ein noch viel größeres Unrecht - jüdische Privatsammler genötigt wurden, ihre Schätze weit unter Wert zu verschleudern. Bezeichnend ist, wie nahe die räuberische Erpressung und vermeintliche Kunstsinnigkeit der Täter beieinander lagen. Erinnert sei an das Projekt des »Privatmuseums«von Hermann Göring mit über 4.000 Objekten in der Schorfheide bei Berlin oder Hitlers geplante Kunstsammlung in Linz.
Diesem Unrecht entgegenzuwirken bemüht sich die Provenienzforschung, die seit der Washingtoner Erklärung 1998 auch Deutschland dazu verpflichtet, geraubtes Kunst- und Kulturgut zu restituieren. Mit der Aufarbeitung der Kolonialgeschichte sind zudem große Teile ethnographischer Sammlungen in Europa zusätzlich in den Fokus geraten. Wie die jüngsten diplomatischen Entwicklungen um die berühmten »Benin-Bronzen« zeigen, könnte sich - nach langem Ringen - eine einvernehmliche Einigung mit den afrikanischen Herkunftsstaaten ergeben, die die Kooperation Europas mit Afrika auf eine neue Basis stellt.
Teilnahmebeitrag pro Person:
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: EZ 125 / DZ 118 (112,50 / 109) €
- inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft: 100 €
Die Beiträge für Teilnehmende, die Ermäßigungen in Anspruch nehmen können, stehen in Klammern. Ermäßigungen sind vorgesehen für: in Erstausbildung Stehende und Studierende (bis zum 35. Lebensjahr), Bundesfreiwillige, Bezieher von Arbeitslosengeld (I und II) und Sozialhilfe.
Teilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht abgezogen werden, weil die Berechnungen auf einer Pauschalkalkulation beruhen.
Ausfallkosten:
- bei Rücktritt 13 bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 80 %
- bei späterem Rücktritt/Nichtteilnahme/vorzeitigem Beenden der Teilnahme: 100 %
Stornierungen sind ausschließlich an das zuständige Tagungssekretariat zu richten und bedürfen der Schriftform.