März 2017

Wertekonferenz

Integration jetzt! - Global denken. Lokal handeln.

Tg.Nr.:
A05SCPK002
Beendet
Kirche und Gesellschaft

Die allseits diskutierte und vielfach beklagte Flüchtlingsfrage stellt eine Herausforderung an Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft dar, Menschen in Not nicht nur aufzunehmen, sondern sie in ihren Integrationsbemühungen zu unterstützen. Die 9. Wertekonferenz möchte unter dem Titel:...


Zur Veranstaltung

Lektürekurs Hebräisch

Die Geschichte der Kinder Jakobs II
Tg.Nr.:
A05SCSH002
Beendet
Theologie und Philosophie

Die Studientage im Jahr 2017 setzen die Lektüre der »Geschichte der Kinder Jakobs« fort, die auch als Josefsgeschichte bekannt ist. Wir beginnen mit Kap. 39 und 40, die von Josefs Karriere in Ägypten erzählen, seinem Abstieg durch die Rache einer verschmähten Frau und seinem abermaligen...


Zur Veranstaltung

Gotik in Köln

Tg.Nr.:
A05SCCB005
Beendet
Kunst und Kultur

Bei diesem Thema denkt man unwillkürlich an den Kölner Dom. Doch im Schatten der Kathedrale finden sich gleich drei bedeutende Kirchen, die auch diesem Baustil angehören. Die Minoritenkirche wurde sogar einige Jahre vor Grundsteinlegung des gotischen Kölner Doms in den Formen der Gotik...


Zur Veranstaltung

Der Alte Orient

Die mykenische Kultur

Seminar
Tg.Nr.:
A05SCCK008
Beendet
Geschichte und Politik

Unzweifelhaft brachte die mykenische Welt die erste Hochkultur auf europäischem Boden hervor. Die auf Tausenden von Tontäfelchen überlieferte Liniear-B-Schrift belegt zudem die älteste bekannte Form eines originär altgriechischen Dialektes. Außerdem steht ihre Kulturentwicklung in...


Zur Veranstaltung

Aufbrüche und Barrieren. Geschichte der Behindertenpolitik und des Behindertenrechts seit den 1970er Jahren

Tg.Nr.:
A05SCCK005
Beendet
Geschichte und Politik

In der aktuellen zeithistorischen Diskussion gelten die 1970er Jahre als ein Jahrzehnt der Umbrüche, in dem Problemkonstellationen entstanden sind, die bis in die Gegenwart fortdauern. Diese grundlegende Beobachtung lässt sich gerade auch auf das Feld der Behindertenpolitik und des...


Zur Veranstaltung

Familienkino am Sonntag

Hin und her - Chaos im Doppelpack

Tg.Nr.:
A05SCCF011
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Schweden/Norwegen, 2004
Länge: 90 Minuten
Sehenswert ab 10
Buch/Regie: Ella Lemhagen

Ein Mädchen und ein Junge begegnen sich auf einem Flughafen und stellen fest, dass sie sich aufs Haar ähneln; sie beschließen, in die Rolle des jeweils anderen zu schlüpfen. Neben dem...


Zur Veranstaltung

Sprach- und Lektürekurs Griechisch

Tg.Nr.:
A05SCSG003
Beendet
Theologie und Philosophie

Wer die Welt der griechischen Antike in Geschichte und Kultur und ihre prägende Kraft für die europäische Geisteswelt kennen lernen oder das Neue Testament der Bibel in der Ursprache lesen können möchte, ist herzlich zur Teilnahme eingeladen und im Kurs willkommen.
Lateinkenntnisse...


Zur Veranstaltung

Kirchen und Kino. Der Filmtipp

Spotlight

Tg.Nr.:
A05SCCF002
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Ein Reporter-Team der US-amerikanischen Tageszeitung "The Boston Globe" wird von seinem neuen Chefredakteur auf Missbrauchsfälle durch katholische Priester in der Erzdiözese Boston gestoßen und deckt deren jahrzehntelange Vertuschung durch den verantwortlichen Kardinal auf. Der an...


Zur Veranstaltung

Wege zum helfenden Gespräch - Motivation und Begeisterung

Tg.Nr.:
A05SCTS005
Keine Web-Anmeldung
Theologie und Philosophie

Die Seelsorger/-innen und Berater/-innen am Krisentelefon sind für viele Anrufende eine wichtige - manchmal die einzige - Kontaktperson. An sie werden von den Ratsuchenden die unterschiedlichsten Erwartungen und Wünsche gestellt. Sie bekommen mit Menschen zu tun, die
- sie am liebsten...


Zur Veranstaltung

Curriculum Management - Seminar für Führungskräfte in 4 Modulen

2. Modul: »Schaue nicht darauf, was die Leute sagen, sondern was sie tun!« (Carl Rogers)

Tg.Nr.:
A05SCBF012
Keine Web-Anmeldung
Kirche und Gesellschaft

Führen von Mitarbeitern durch Kommunikation
- Die Diskrepanz von Außen- und Innenwirkung erkennen und nutzen lernen
- Zielvereinbarungsgespräche führen
- Kontroll-Kritikgespräche führen
- Den eigenen Kommunikationsstil analysieren
- Feedback geben und nehmen


Zur Veranstaltung