März 2017

Altenpastoral auf Kurs

Modul 3: »Selbst die Senioren sind nicht mehr die alten...«

Die Gemeinde als Ort der Altenpastoral
Tg.Nr.:
A05SCQS104
Beendet

In diesem Modul werden wir auf die Gemeinde als Ort der Altenpastoral schauen und die Herausforderungen für eine gelingende Pastoral vor Ort von, mit und für ältere und alte Frauen und Männer erarbeiten. Dabei werden wir den längst nicht mehr selbstverständlichen Begriff Gemeinde zu...


Zur Veranstaltung

Philosophen im 20. Jahrhundert

Jürgen Habermas (*1929): Kommunikatives Handeln und Diskursethik

Tg.Nr.:
A05SCRP004
Beendet
Theologie und Philosophie

Mit seinem umfangreichen Buch »Theorie des kommunikativen Handelns« (1981) hat Habermas ein sowohl philosophisch wie soziologisch grundlegendes, die Diskussion der vergangenen Jahrzehnte maßgeblich prägendes Werk geschaffen. Die moderne Gesellschaft wird durch eine kommunikative Rationalität...


Zur Veranstaltung

Kalligraphie

Kalligraphie Kurs »Chi«

Tg.Nr.:
A05SCKM002
Beendet
Kunst und Kultur

Es ist die Persönlichkeit des Schreibers und der Schreiberin, die Akzente setzt - in Inhalt und Form. Mit Kalligraphie wird Text zum Bild: zum Beispiel durch die Kombination zweier Schriften, die Zeilenbildung, die Bildung einer Symbolform aus Text. Vor allem das »Aufleuchten« des Inhalts in...


Zur Veranstaltung

Februar 2017

Bibel für Fragende: »Jesus Christus, auferweckt gemäß der Schrift«

Tg.Nr.:
A05SCRB003
Keine Web-Anmeldung
Theologie und Philosophie

Die Veranstaltung geht dem Verhältnis von Bibel und Osterglaube nach. Die Auferweckung Jesu Christi ist das Fundament unseres christlichen Glaubens. Was sind die biblischen Grundlagen für diesen Glauben im Alten und Neuen Testament? Wie ist die Osterbotschaft heute verständlich zu...


Zur Veranstaltung

Fortbildung Schulpastoral 2016/17

3) Beratung und seelsorgliche Begleitung

Tg.Nr.:
A05SCRS013
Keine Web-Anmeldung
Theologie und Philosophie

Themen: Arbeit mit Gruppen: Leitung, Prozesse, Wahrnehmung, Seelsorgehaltungen, Kommunikation und ihre Störungen, Zuhören, eigenes Rollenverhalten in Konflikt-, Seelsorge- und Beratungsgesprächen, das seelsorglich beratende Kurzgespräch


Es ist lediglich die Teilnahme am gesamten...


Zur Veranstaltung

Kalligraphie

Anglaise, Copperplate, Englische Schreibschrift - drei Namen für eine Schrift

Kalligraphie-Kurs »Phi«
Tg.Nr.:
A05SCKM001
Beendet
Kunst und Kultur

Anglaise, Copperplate, Englische Schreibschrift - drei Namen für eine Schrift

Diese Schrift des gebildeten Bürgertums vergangener Jahrhunderte mutet leicht, schwungvoll und elegant an. Für die Kalligrafie bietet sie durch ihren Variantenreichtum viele Möglichkeiten, das jeweilige Können...


Zur Veranstaltung

Familienkino am Sonntag

Winnetous Sohn

Tg.Nr.:
A05SCCF010
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Deutschland, 2015
Länge: 91 Minuten
FSK: ab 0; f / FBW: w
Sehenswert ab 8
Regie: André Erkau

Ein pummeliger Zehnjähriger, der sich ganz mit den amerikanischen Ureinwohnern identifiziert, bewirbt sich bei den Karl-May-Spielen um die Rolle von Winnetous Sohn. Obwohl...


Zur Veranstaltung

Lektürekurs Hebräisch

Die Geschichte der Kinder Jakobs II
Tg.Nr.:
A05SCSH001
Beendet
Theologie und Philosophie

Die Studientage im Jahr 2017 setzen die Lektüre der »Geschichte der Kinder Jakobs« fort, die auch als Josefsgeschichte bekannt ist. Wir beginnen mit Kap. 39 und 40, die von Josefs Karriere in Ägypten erzählen, seinem Abstieg durch die Rache einer verschmähten Frau und seinem abermaligen...


Zur Veranstaltung

Im Getriebe der Macht - Frauenpersönlichkeiten in Mittelalter und Renaissance

Kulturhistorisches Seminar
Tg.Nr.:
A05SCCK002
Beendet
Geschichte und Politik

Nur wenige Frauen treten in Mittelalter und Renaissance als Individuen hervor. Meist sind es Königinnen wie Mathilde, Theophanu und deren Töchter, wenn sie in der Reichspolitik eine Rolle spielen und die Königsherrschaft sichern sollten. Die Familiengeschichte der Ottonen bietet hierfür...


Zur Veranstaltung