November 2022

Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung

36. Jahrestagung
Tg.Nr.:
L05SCCK002
Beendet
Geschichte und Politik

Die Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises bildet ein offenes Forum, das Forscherinnen und Forschern verschiedener Disziplinen die Möglichkeit bietet, neue Projekte und Fragestellungen in der Katholizismusforschung in kollegialer Atmosphäre zu diskutieren.

Im Mittelpunkt stehen wie...


Zur Veranstaltung

Goyas Traum der Vernunft - Der Maler Francisco de Goya an der Zeitenwende vom Rokoko zur schwarzen Romantik

Kunsthistorisches Seminar
Tg.Nr.:
L05SCCK007
Beendet
Geschichte und Politik

Der spanische Maler Francisco de Goya (1746-1828) ist uns heute vor allem durch seine Graphikserie »Los Caprichos« (1796-97) und durch dessen berühmtes Blatt »Der Traum / Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer« in Erinnerung. Der Meister verbindet in seinem Leben und seinem vielfältigen Werk...


Zur Veranstaltung

Philosophieren mit Nietzsche - und gegen ihn

Der frühe Nietzsche

Tg.Nr.:
L05SCRP003
Beendet
Theologie und Philosophie

Themen:
- Das Leben Nietzsches
- »Die Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik«
- »Unzeitgemäße Betrachtungen«


Teilnahmebeitrag pro Person:
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: EZ 155 / DZ 145 (134 / 129) €
- inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft:...


Zur Veranstaltung

Oktober 2022

Wie können wir heute von Gott reden? - Was sagen die Texte der Christen, Juden und Muslime?

Tg.Nr.:
L05SCPP002
Beendet
Geschichte und Politik

Die Frage "Wie von Gott reden?" ist in den letzten Jahren hochaktuell geworden. Es ist der Wunsch, in einer säkularen Welt eine angemessene Antwort auf die gesamte Wirklichkeit zu erhalten - nicht wie bisher in vorgefertigten Katechismus-Sätzen ewiger Wahrheit.

Die Heiligen Schriften der...


Zur Veranstaltung

Altenpastoral auf Kurs

Modul 6: Wenn wir könnten, was wir träumen

Zukunftswerkstatt Altenpastoral
Tg.Nr.:
L05SCQS116
Beendet

In diesem Modul werden die Grundzüge der Methode Zukunftswerkstatt (Kritik - Vision - Verwirklichung) vorgestellt. Diese Methode kann auch für den Bereich Altenpastoral hilfreich sein, um eine eigene Vision zu entwickeln, Einfallsreichtum zu wecken und die Frage zu klären, wie sich neue Ideen...


Zur Veranstaltung

Gibt es Gott wirklich?

Gründe für den Glauben im Gespräch
Tg.Nr.:
L05SCRT003
Beendet
Theologie und Philosophie

Die Gottesfrage spielt in westlichen Gesellschaften im öffentlichen Raum eine immer geringere Rolle. Sie ernsthaft zu stellen, erscheint in einer naturalistisch fokussierten Wissenschaftskultur kaum noch denkbar. So scheint sie eher eine Beschäftigung mit der Vergangenheit als eine...


Zur Veranstaltung

Kirchen und Kino. Der Filmtipp

Nawalny

Tg.Nr.:
L05SCCF004
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

USA 2022. Regie: Daniel Roher. Dokumentarfilm. 99 Minuten


Der Dokumentarfilm rekonstruiert mit dynamisch-investigativem Gestus die Verfolgung des russischen Oppositionspolitikers Alexei Nawalny durch den Geheimdienst FSB, insbesondere die Zeit ab seiner Vergiftung im Sommer 2020 bis zu...


Zur Veranstaltung

Schriftkunst + Kalligrafie - von der Schrift zum Schriftbild

Tg.Nr.:
L05SCKM002
Beendet
Kunst und Kultur

Kalligrafieren bedeutet, sich auf die Ruhe des Schreibens einzulassen und bei der Schriftbild-Gestaltung auch die expressive Seite von Wort und Bild kennenlernen zu wollen. Das Schreiben und Gestalten mit Tusche, Feder und anderen Schreibgeräten steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Die...


Zur Veranstaltung

September 2022

Menschenwürde im Schatten von Armut und Neoliberalismus - Ein Fokus auf Lateinamerika

Tg.Nr.:
L05SCPP003
Beendet
Geschichte und Politik

Viele Länder Lateinamerikas sind seit den 1970er Jahren vom Neoliberalismus geprägt. In Chile setzte die Pinochet-Diktatur auf die Expertise der sogenannten Chicago Boys und privatisierte weite Teile des staatlichen Sektors. Auch andere Länder wie Peru und Argentinien sind bis heute geprägt...


Zur Veranstaltung

Kirchen und Kino. Der Filmtipp

Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush

Tg.Nr.:
L05SCCF003
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Deutschland 2022. Regie: Andreas Dresen. 118 Minuten.
Mit Meltem Kaptan, Alexander Scheer, Charly Hübner, Nazmi Kirik u.a.


Fünf Jahre dauerte der Kampf der Bremer Hausfrau Rabiye Kurnaz, bis ihr Sohn Murat, der nach den Anschlägen vom 11. September 2001 als Terrorist...


Zur Veranstaltung