April 2025

Bibeltheologische Tage in der Karwoche

Ostern oder »alles was uns heilig ist« ACHTUNG: ÄNDERUNG VON REFERENT UND PROGRAMM !!

Intensivkurs des Glaubens
Tg.Nr.:
Q05SCRB001
Beendet
Theologie und Philosophie

Die diesjährigen Bibeltheologischen Tage in der Karwoche laden zu einer gemeinsamen und spannenden Reise durch die biblischen Texte ein, die uns vom Abendmahl bis zu den Ostererzählungen führen. Dabei werden wir uns nicht nur mit den historischen und literarischen Aspekten der Texte...


Zur Veranstaltung

Verwunschene Auvergne und verträumtes Burgund

Studienfahrt
Tg.Nr.:
Q05SCVS001
Keine Web-Anmeldung
Geschichte und Politik

Die Reise führt auf die Spuren der Kreuzritter des 11. Jahrhunderts. Am 28. November 1095 wurde durch Papst Urban II. auf der heutigen Place Delille in Clermont der Kreuzzug ausgerufen. Der Papst war ein glühender Verfechter der Gregorianischen Reform. Die weltliche Macht sollte von der Kirche...


Zur Veranstaltung

Kirchen und Kino. Der Filmtipp

Green Border

Tg.Nr.:
Q05SCCF005
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Polen/Frankreich/Tschechien 2023
Regie: Agnieszka Holland
Länge: 152 Min.

ACHTUNG: Wegen Überlänge beginnt die Vorführung bereits um 19:00 Uhr


Ein multiperspektivisch angelegtes Drama über die Versuche von Migranten, die Grenze zwischen Belarus und Polen zu...


Zur Veranstaltung

Die anthropologische Differenz: Interpretationen und Implikationen

Abendvortrag im Rahmen der Tagung »Die normative Relevanz der Speziesgrenze(n)«
Tg.Nr.:
Q05SCRT022
Keine Web-Anmeldung
Theologie und Philosophie

Ist es moralisch wichtig, ein Mensch zu sein? Die meisten Menschen würden diese Frage spontan mit einem beherzten »Ja« beantworten. Immer ein Mensch geblieben zu sein, erscheint geradezu als höchstes Lob in Nachrufen. Eine wichtige Strömung in der Tierethik jedoch antwortet mit einem kühlen...


Zur Veranstaltung

Die normative Relevanz der Speziesgrenze(n)

Tg.Nr.:
Q05SCRT002
Beendet
Theologie und Philosophie

Wir ziehen Grenzen: zwischen verschiedenen Tierarten ebenso wie zwischen uns und allen anderen Tieren. Die Funktion dieser Grenzziehungen ist vielfältig und häufig ambivalent: Zumeist dienen Grenzen der Ein-, Aus- und Abgrenzung. Sie dienen aber auch der Selbstvergewisserung. Und während eine...


Zur Veranstaltung

Auf den Spuren jüdischen Lebens - Marc Chagall

Seminar mit Ausstellungsbesuch in Düsseldorf
Tg.Nr.:
Q05SCCB003
Beendet
Kunst und Kultur

Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf zeigt in diesem Frühjahr zusammen mit der Albertina Wien eine umfangreiche monografische Ausstellung des Künstlers Marc Chagall (1887-1985), der wahrscheinlich mit seinen faszinierenden Bildern wie kein anderer für die jüdische Kunst der...


Zur Veranstaltung

Immanuel Kant (1724-1804) – Einführung in seine Kritische Philosophie

Geschichtsphilosophie und politisches Denken

Tg.Nr.:
Q05SCRP002
Beendet
Theologie und Philosophie

2024 jährte sich zum 300sten Mal der Geburtstag Immanuel Kants. Dieses Jubiläum nehmen wir 2024/2025 zum Anlass, im Rahmen einer Seminarreihe in seine Hauptwerke einzuführen.
Die Philosophie Kants stellt einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der neuzeitlichen Philosophie dar....


Zur Veranstaltung

März 2025

Kirche weitergebaut

Kirche weitergebaut (15)

Erinnerungsorte
Tg.Nr.:
Q05SCCB001
Beendet
Kunst und Kultur

Kirchen sind per se Erinnerungsorte. In jeder Mess- und Abendmahlsfeier wird der Passion und des Erlösungswerks Christi gedacht. In katholischen Kirchen wird durch das Patrozinium und das Reliquien-Depositum in geweihten Altären heiliger Personen gedacht. Diese Präsenz ermöglicht gläubigen...


Zur Veranstaltung

Kirchen und Kino. Der Filmtipp

Morgen ist auch noch ein Tag

Tg.Nr.:
Q05SCCF004
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Italien 2023
Regie: Paola Cortellesi
Länge: 118 Min.


Delia hat keine Ruhe. Die Kinder müssen zur Schule, der Mann will Kaffee, der bettlägrige Schwiegervater muss versorgt werden. Die Familie ist bitterarm, wie viele in der Nachbarschaft: Es ist das Jahr 1946, Italien...


Zur Veranstaltung

Auf den zweiten Blick

Laokoon - Delacroix - Turner

Bekannte Meisterwerke neu gesehen
Tg.Nr.:
Q05SCCK002
Beendet
Geschichte und Politik

Wer kennt sie nicht: Dürers »Betende Hände«, Michelangelos göttlichen Fingerzeig zur »Erschaffung Adams« in der Sixtinischen Kapelle oder Leonardo da Vincis »Mona Lisa«. Viele dieser und anderer Werke sind so bekannt, dass sie zuweilen mehr wie ein Logo zum Künstlermarketing wirken als...


Zur Veranstaltung